Projektbeschreibung
Die Entwicklung der Datenbank und die Erfassung des größten Teils der enthaltenen Daten gehen auf das Forschungsprojekt „Corpus Inscriptorum Vitebergense (CIV)“ zurück, das am Fachbereich der Evangelischen Theologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main angesiedelt war und von 2016 bis 2021 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) – Projektnummer 284113033 – gefördert wurde. Das Projekt wurde zudem von der Stiftung LEUCOREA unterstützt, die auch nach dessen Abschluss gemeinsam mit Prof. Matthias Asche (Universität Potsdam) sowie Patrick Schiele (Stiftung LEUCOREA) als Bearbeiter Initiativen für den weiteren Ausbau der Datenbank vorantreibt.
Theologiae Alumni Vitebergenses (TAV)
Das CIV-Projekt steht in enger Verbindung mit dem ebenfalls bereits abgeschlossenen Forschungsprojekt „Theologiae Alumni Vitebergenses (TAV)“ zur Erfassung der graduierten Absolventen der Theologischen Fakultät, das ebenfalls am Fachbereich der Evangelischen Theologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main angesiedelt war und von 2015 bis 2019 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) – Projektnummer 264438267 – gefördert wurde.
Mit dem Forschungsprojekt „Theologiae Alumni Vitebergenses (TAV). Die graduierten Absolventen der Theologischen Fakultät und deren Beitrag zu Distribution und Diffusion der Wittenberger Theologie (1502 bis 1648)“ wurden erstmals Bio-Bibliogramme für sämtliche an der Wittenberger Theologischen Fakultät graduierten Absolventen und, davon ausgehend, prosopographisch-kollektivbiographische Profile erstellt. Zudem wurde, bezogen auf die praktische Tätigkeit ebendieser Absolventen als Kirchen- und Schulmänner, eine methodisch begründete Auswahl aus den nach dem Ende des Wittenberger Studiums entstandenen Werken auf konkrete Inhalte und Formen von Distributions- und Diffusionsprozessen einer spezifisch wittenbergischen Theologie in ihrer europaweiten Vermittlung analysiert.
Die im Rahmen von TAV erarbeiteten biografischen Skizzen und theologischen Profile der graduierten Absolventen der Theologischen Fakultät sind in Form von Ausschnitten aus dem 2020 in der Reihe “Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie” (Bd. 38) erschienenen Ergebnisband mit den entsprechenden Einträgen in die CIV-Datenbank verknüpft.
Medicinae Alumni Vitebergenses (MAV)
Das CIV-Projekt steht zudem in enger Verbindung mit dem laufenden Forschungsprojekt „Medicinae Alumni Vitebergenses (MAV)“ zu späteren Ärzten, die an der Universität Wittenberg von deren Gründung im Jahre 1502 bis zum Jahr 1648 Medizin oder/und Philosophie studierten. Dieses wird unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Stolberg (Universität Würzburg) sowie mit Dr. Daniel Huth als Bearbeiter durchgeführt und seit 2021 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) – Projektnummer 454652552 – gefördert.
Die im Rahmen des Forschungsprojekts „Medicinae Alumni Vitebergenses (MAV). Eine prosopographische Untersuchung der medizinischen Alumni der Leucorea und ihrer Bedeutung für die Entwicklung und Verbreitung einer reformatorisch geprägten Medizin (1502–1648)“ gewonnenen Daten werden anschließend ebenfalls über die CIV-Datenbank öffentlich zugänglich gemacht.
Jurisprudentiae Alumni Vitebergenses (JAV)
Ein entsprechendes Forschungsprojekt zu den graduierten Absolventen der Wittenberger Juristischen Fakultät befindet sich in Vorbereitung.